Glyphosat vs Glufosinat: Was ist der Unterschied?

Wenn es um kraftvolle Unkrautbekämpfung geht, stechen oft zwei Namen hervor: Glyphosat und Glufosinat. Auf den ersten Blick mögen sie ähnlich erscheinen – beide sind nicht-selektive Herbizide, die in der Landwirtschaft und Landschaftspflege verwendet werden – aber ihr Wirkungsmechanismus, ihre Wirksamkeit und ihre idealen Anwendungsfälle sind tatsächlich ziemlich unterschiedlich.

In diesem Leitfaden erläutern wir die wichtigsten Unterschiede zwischen Glyphosat und Glufosinat, um Ihnen bei der Wahl der richtigen Lösung für Ihre Bedürfnisse zu helfen.

Was sind Glyphosat und Glufosinat?

Herbizid Typ Aktionsgeschwindigkeit Wirkungsweise Anwendungsfall
Glyphosat Nicht-selektiv, systemisch Langsam (7–14 Tage) Blockiert EPSP-Enzym – stoppt die Proteinsynthese Feldvorbereitung, tiefverwurzelte Unkräuter
Glufosinat Nicht-selektiv, Kontakt Schnell (2–5 Tage) Hemmung der Glutaminsynthetase – stört die Photosynthese Schnelles Abbrennen, flaches Unkraut

1. Wie sie wirken (Wirkungsweise)

Glyphosat: Wird über die Blätter aufgenommen und im gesamten Pflanzenkörper, einschließlich der Wurzeln, verteilt. Es hemmt das EPSP-Synthase-Enzym, das Pflanzen zur Herstellung essentieller Proteine benötigen.

Glufosinat: Wirkt eher wie ein Kontakt-Herbizid – es dringt nicht tief in die Pflanze ein. Stattdessen stoppt es die Photosynthese schnell, indem es die Glutaminproduktion blockiert.

Fazit: Glyphosat tötet von den Wurzeln aufwärts, Glufosinat von den Blättern abwärts.

2. Geschwindigkeit der Ergebnisse

Glyphosat benötigt 7–14 Tage für vollständige Ergebnisse, sorgt jedoch für eine langfristige Unkrautunterdrückung.

Glufosinat wirkt schneller—2–5 Tage—was es ideal für schnelle Abtötung macht.

3. Wann ist was zu verwenden?

Szenario Bestes Herbizid
Große Felder vor der Pflanzung vorbereiten Glyphosat
Schnelles Abtöten von flachwurzelnden oder einjährigen Unkräutern Glufosinat
Umgang mit hartnäckigen mehrjährigen Unkräutern Glyphosat
Gezieltes Besprühen zwischen Reihen oder Zäunen Glufosinat

4. Umweltverhalten

Glyphosat bindet sich fest an den Boden und baut sich innerhalb von Wochen ab.

Glufosinat baut sich schnell ab und hat eine minimale Bodenaktivität.

Beide sind nicht-rückständig, wenn sie richtig verwendet werden, und stellen keine langfristige Gefahr für die Bodenfruchtbarkeit dar.

5. Welchen sollten Sie verwenden?

Wählen Sie Glyphosat, wenn Sie möchten:

  1. Unkrautbekämpfung bis in die Wurzel
  2. Langfristige Kontrolle
  3. Bodenvorbereitung vor der Bepflanzung

Wählen Sie Glufosinate, wenn Sie möchten:

  1. Schnelle, sichtbare Ergebnisse
  2. Spot-Behandlung
  3. Einfache Unkrautbekämpfung zwischen Pflanzen oder Wegen
Zurück zum Blog